Unsere Deutsche Wurzeln - Our German Roots
---

GRÜNHARTAU

Heimatblatt, August 1974 - Mai 1975 (10 Fortsetzungen)

Vorwort
I. Allgemeine geschichtliche Bemerkungen
II. Gründung und geschichtliche Ereignisse der Kirche zu Grün-Hartau
III. Die äußeren Verhältnisse der Kirche zu Grün-Hartau
A. Die Pfarrer an der Kirche zu Grünhartau waren:
 . . . a., unter herzoglicher Regierung
 . . . b., unter der böhmischen Regierung
 . . . c., unter Königl. Preuß. Landesregierung
B. Die Patrone der Kirche zu Grünhartau

C. Als Organisten und Lehrer haben
 . . . I. an hiesiger Kirche und Schule gewirkt
 . . . II. Lehrer an der Filialschule zu Manze
D. Kirchväter seit 1634

ANHANG

 . . . I. Grünhartau
 . . . II. In Reisau
 . . . III. In Glofenau
 . . . IV. In Campen
 . . . V. In Manze
 . . . VI. In Roßwitz
A. Erbscholtiseibesitzer waren
B. Besitzer des Freigutes in Grünhartau
C. Erbkretschambesitzer
D. Erbmüller
E. Erbschmiede
ZWEITER ANHANG

---

Denkschrift zur Einweihungsfeier des neuerbauten Thurmes der evangelischen Kirche zu Grünhartau, am XIII. Sonntage nach Trinitatis, den 29. August 1858, als dem Tage der Bekrönung desselben mit Knopf und Kreuz; seiner theuren Kirchgemeinde gewidmet von Otto Robert Hertwig, Pfarrer in Grünhartau.

ANHANG

evangelische Kirche in Grünhartau Wichtig dürfte für die gegenwärtig lebende Generation unserer Kirchgemeinde schließlich noch der Nachweis sein, welches die ältesten Familien sind, die sich von Geschlecht zu Geschlecht in unserer Parochie fortgeerbt haben und die bis auf den heutigen Tag, wenn auch mit theilweiser oder zeitweiliger Ortsveränderung innerhalb derer Grenzen, ansässig geblieben sind. Da es so weit führen würde, von jeder einzelnen derselben eben ausführlichen Stammbaum aufzustellen, so muß ich mich darauf beschränken, die einzelnen Personen aus dem 17. und zum Theil aus dem 18. Jahrh. in der Zeitfolge, wie sie nach und nach in den Kirchenbüchern auftauchen mit der betreffenden Jahreszahl, welche das erste Vorkommen der genannten Personen bezeichnet, kurz angeben, indem ich sie nach den einzelnen Dörfern des Kirchspiels ordne. Soweit sich die Geschlechtsfolge aus den Kirchenbüchern ermitteln ließ, in der sich die einzelnen Familien allmählich verzweigt haben, ist dies kurz mit angedeutet worden. An diesen Nachweis schließt sich noch eine spezielle Aufführung des gegenwärtigen Personalbestandes der ganzen Kirchgemeinde, wobei zu bemerken ist, daß die bei den einzelnen Namen befindlichen Zahlen sich entweder auf das Jahr beziehen, in welchem sie ihren festen Wohnsitz in der Parochie begründeten, oder die Zeit angeben, von welcher an sie in eine amtliche Stellung in ihren resp. Gemeinden getreten sind.

I. Grünhartau.
a) im 17. Jahrhundert von 1634 bis 1699

1) Bauergutsbesitzer: Scholz Georg Kiehnel (auch Künlein) 1634; George Krecker 1640; Michael Heilmann 1650; Christopf Mende 1656; Matthäus Kilian 1662; George Krecker (S. des Vor.) 1665; Gottfried Kiehnel, Mälzer und Brauer, 1678 (S. des Vor.); Christoph Kilian (S. des Vor.) 1691; Pietsch 1692; George Krecker (S. des Vor.) 1692; Gabriel Rudolph (aus dem Schweidnitz'schen, zuletzt in Manze) 1699 († 1712); Hampel 1699.

2) Gärtner: Köhler 1671; Weiß 1673; Adam Herrmann 1677; Pietsch 1685; Pohl 1688; Krause 1676; Adam Hahn und Paul Gabriel 1699.

b) im 18. Jahrhundert

1) Bauergutsbesitzer: Scholz Christoph Kühnel 1700 (S. des Sfried K.); Christian Kühnel 1701 (S. des Vor.); Balthasar Fuchs 1704; Martin Pietsch 1707; Hans Krecker (S. des Vor.) 1713; Hans Pietsch 1720; Christoph Beer und Heinrich Anders 1726 George Schrodt 1727; Christoph Hiebel 1731 (aus Groß-Jeseritz); Gotfried Kilian (S. des Matth. K.) 1732; Scholz Hans Friedr. Rudolph (S. des Gabriel R.) 1732; Hans Caspar Kühnel (S. des Christopf K.) 1735; George Fuchs 1737; Sfried. Reißner (Reußner) 1751; Hans Caspar Krecker 1751 (S. des Vor.); Heinrich Konrad 1755; Gottfried Lömmel 1757; Joh. Gottfried Kiehnel 1760, Daniel Deuß 1766; Joh. Gottlieb Kiehnel 1760, Hans Christoph Heinrich (aus Leutmannsdorf) 1768; Hans Christoph Klose 1770; Gottfried Wahsner (aus Schönfeld) 1776; Joh. Caspar Kiehnel 1776 (S. des Hans Caspar K.); Hans Christopf Kittlaus 1776; Georg Friedrich Hanke (aus Gaulau) 1779 († 1833); Gottfried Herbig (aus Karschau) 1779; Hans Christoph Reisner 1780; Daniel Eichner 1782; Hans George Fuchs (S. des Vor.) 1782; Gottlieb Globig (aus Weigwitz) 1783; Christian Mende 1785; Joh. Gottlieb Kiehnel 1785; Hans Christoph Herrmann 1788; Joh. Friedr. Heinrich 1790; Andreas Heilmann 1797.

2) Gärtner: Georg Srobeg (Schroweg aus Schönfeld) 1738; Hans Eulig u. Hans George Siegmund 1748; Gottlieb Hahn 1765; Schmidt Gottlieb Scholz 1767; Gottfried Schroweg (S. des Vor.) 1768; Gottlieb Anders (aus Senitz) 1781; Joh. Christoph Dittrich 1782, Joh. Friedr. Schroweg (Bruder des Vor.) 1782; Gottfried Eulig 1786; Gottfried Gabriel 1785; Gottfried Weiß 1787; Gottlieb Unger (aus Petrigau) 1796, Glieb Reboll 1793; Gottl. Eulig 1799; Gottl. Friem 1797.

3) Häusler: Gottfried Köhler 1794; Christian Siegmund 1797; Inw. Gottlieb Lämmel 1775; Inw. Heinrich Abend 1797; Inw. Gottfried Hartebrodt 1797.

7. Fortsetzung

c) im 19. Jahrhundert bis jetzt

1) Bauergutsbesitzer: Gottfried Herbig (S. des Vor.) 1802; Christian Deus (S. d. Daniel D.) 1804; Gottfried Weiß 1804; Gottfried Scholz (aus Naselwitz) 1806; Christoph Hanke 1809; Gottfried Kittlaus 1811; Gottfried Globig 1809; Joh. Friedr. Konrad 1808; Joh. Friedrich Heinrich 1812 (S. des Vor.); Joh. Gottlieb Kühnel (S. des Joh. Kasp. K.) 1817; Karl Wilhelm Winkler 1812; Christian Weiß (S. des Vor.) 1818; Gottfried Pohl († 1857) 1818; Kretschmer Friedr. Aug. Dittrich 1819; Gottfried Heilmann 1820; Friedrich Winkler (aus Peterw.) 1825; Samuel Preußner 1827; Wilh. Heilmann 1826; Christian Wahsner (S. des Vor.) 1828; Dom.-Restgutbes. Karl Siegmund Rudolph und Scholz Ernst Friedrich Rudolph (Söhne des Vor.) 1823; Karl Heckert (aus Gollschau) 1831; Joh. Gott1ieb Kühnel 1837 und Joh. Friedrich Kühnel (Söhne d. J. Gottlieb K.) 1839; Gottfried Hagedorn (aus Gurtsch) 1841; Joh. Ben. Winkler (S. des Karl W.) 1843, Christoph Werner (aus Roth-Neudorf) 1835; Ernst Herbig (S. des Vor.) 1845; Karl Plätschke (aus Campen) 1851; Gotthelf Hanke (S. des Vor.) 1851; Karl Gottfried Winkler (Br. des V.) 1852; Scholz Ernst Siegmund Rudolph (S. des Vor.) 1852; Heinr. Igel (aus Pfaffendorf) 1853; Karl Weiß (S. des Vor.) 1853; Friedrich Winkler (S. des Friedr. W.) 1857; Kretschmer Gottlob Benjamin Dittrich und Karl Friedrich Scholz 1857; Dom.-Restgutsbes. Friedrich Woll 1858.

2) Freistellenbesitzer: Gottlieb Kittlaus 1800; Christoph Roß (aus Lampersdorf) 1800; Gottlieb Hahn (aus Reisau) 1803; Joh. Friedrich Schroweg 1809 (S. des Vor.) Gottlieb Anders 1810; Karl Dietrich 1810; Gottlieb Herrmann 1811; Christian Hübner 1813; Gottfried Eichner 1914; Gottlieb Weiß 1818; Gottlieb Linke, Gottlieb Gärtner u. Gottfried Herrmann 1821; Friedr. Dittrich 1824; Gottfried Wahsner (S. des B. Wahsner) 1826; Gottlieb Unger 1828 (S. des Vor.); Schmidt Gottlieb Höhne 1830; Gottlob Preußner (S. des B. Pr.) und Joh. Friedr. Hübel (aus Rothschloß) 1832; Karl Roß (S. des Christoph R.) 1833; Karl Friedr. Reboll (S. des Vor.) 1834; Karl Friem (S. des Vor.) 1839; Gottlieb Karl Krautwald und Karl Krautwald Vater und Sohn 1839, Joh. Gottlob Hahn 1839; Gottlob Nuß (aus Klein-Bresa) 1840; Joh. Gottlob Fuchs 1841; Glieb. Eulig 1841; Joh. Gottfried Schroweg (S. des Vor.) 1842; Karl Gottlieb Herrmann 1843; Friedrich August Konrad 1844; Karl Wilh. Hildebrand (aus Stachau) und Karl Scholz 1847; Joh. Friedrich Wahsner 1848; Karl Hübner l850; Gottfried Krautwald (S. des Gottl. K.) 1853; Karl Dittrich 1852; Friedrich Gärtner (S. des V.) 1853.

3) Häusler: Hans Christopf Hiebel 1807 † (dessen Sohn Joh. Christoph 1839 †); Christian Nowak 1825 (dessen Sohn Herrmann 1855); Zimmermann Gottlieb Köhler 1834; Gottlieb Keil 1834; Gottlieb Pohl 1826; Joh. Gottlob Janus (aus Peterwitz) 1833; Siegmund Deus 1834; Christian Siegmund 1828 (dessen S. J. E. Gottlieb 1856); Carl Springer 1843; Gottlieb Leuschner 1857; Fleischer Karl Friedrich 1856; Inw. Gottfried Eulig Todtengräber seit 1837; Gottfried Hartebrodt Gemeindediener und Bälgetreter seit 1843.

II. In Reisau

a) im 17. Jahrhundert

Kretschmer Barthel Fuchs 1659; Hofegärtner Hanke 1660; Heinrich 1661; Jäschke 1673; Martin Gabriel 1688; George Scholz 1698.

b) im 18. Jahrhundert

Hofegärtner Kaspar Hahn 1700; Georg Herrmann 1702; Michael Krause 1704; Walter 1711; Friedrich Eulig 1713, Friedrich Zapke 1711; Christoph Rößler 1705; Friedrich Gabriel 1717; George Drescher 1727; Joh. Krause (S. des Vor.) 1735; Daniel Hahn 1746 (S. des Vor.); Hans Krause 1776; Gottfried Berndt 1748; George Kaiser 1753; Gottfried Neumann 1755; Georg Rippin 1756; Georg Schröer 1760; Fried. Wiche 1767; Gottlieb Eulig 1767; Gottlieb Krause 1778; Gottfried Mende 1783; Hans Gabriel 1786; Christian Korneck 1790; Gottfried Rippin 1794; Friedrich Hahn 1792 (S. des Daniel H.); Siegmund Berndt 1795; Friedrich Hahn 1795; Christian Mende 1796; Christian Zapke (S. des Vor.) 1798; Gottlieb Lämmel 1794; Inw. Gottfried Hartebrodt.

c) im 19. Jahrhundert

Gottlieb Wiche 1802; Gottlieb Krause 1801 (S. des Gottlieb K.); Gottlieb Eulig (S. des Vor.) 1808; Gottfried Kutter 1811; Gottlieb Mende (S. des Christian M.) 1814; Wilhelm Schneider 1824; Gottfried Kaiser 1824; Gottlob Berndt (S. des Siegmund B.) 1825; Gottfried Lämmel (S. des Gottlieb L.) 1828; Gottlob Rippin 1828; Gottlob Olschner 1832; Gottlieb Friem 1839; Gottfried Gräsner 1839; Gfried. Mende (S. des Gottlieb M.) 1840; Friedrich Hahn (S. des Friedrich H.) 1840; Karl Hoffmann 1846; Anna Rosina Krause 1847 † 1858; Gottlieb Zapke 1852; Gottlieb Galle 1852; Gottlob Scheunert 1854; Häusler Gottlieb Neumann 1850, Schafmeister Gottlob Neumann, Schaffner Gottfried Schönbrunn.*)

III. In Glofenau

a) im 17. Jahrhundert

Gärtner Martin Menzel 1636; Weiß 1661; Fuchs 1670; Breuer 1674; Inw. Hans Mentzel 1695.

b) im 18. Jahrhundert

Ueberschär 1708; Kaspar Jentsch 1712; Christoph Herrmann 1716; Christoph Keul 1726 † 1760; Hans Schrodt 1727; Georg Schröer 1727; Christoph Heilmann 1728; Gottlieb Brückner 1734; Freig. Hans George Krecker 1743; Melchior Fiebig 1747; Christoph Krecker 1748; Gottfried Fiebig 1751; Christoph Keil (S. des Vor.) 1755; Gottlieb Schrodt (S. des Vor.) 1760; Gottfried Gräsner 1763; Hans Christoph Sturm 1765; Gottlieb Köhler 1773; Hans Heinrich Strauß 1780; Christian Schröer 1780; Christoph Pohl 1781; Christian Gräsner 1783; Georg Friedrich Kaiser 1780; Gottlieb Keil 1790; Gottlieb Pohl 1791; Gottfried Krecker 1792; Gottlieb Worack 1795.

c) im 19. Jahrhundert

1) Freigärtner: Gottlieb Strauß 1800; Christian Köhler 1801; Gottfried Gräsner 1806; Gottlieb Gabriel 1807; Hans Christoph Sturm 1808; Gottlieb Krecker 1812; Gottfried Kaiser 1815; Karl Pohl 1818; Gottfried Wahsner 1819 († in Roßwitz); Karl Krecker 1826 (S. des Gottlieb K.); Gottlieb Fuchs 1826; Gottlieb Bartneck 1827; Gottlieb Kaiser (Bruder des Gottfried K.) 1828, Gottlieb Schütze 1836; Gottlob Gabriel (S. des Gottlieb G.) 1839; Karl Menzel 1842; Siegemund Schroweg 1842; Karl Sturm 1843; Ernst Sturm 1847 (des B. Brdr.); Dominium Schaffner Keller; Gottlob Schütze 1848 (S. des Gottlieb S.).

2) Häusler: Friedrich Ueberschär 1840 (jetzt dessen Wwe); Gottfried Schrodt 1824.

Grundhaus zum Glofenau: Gottfried Kaspar Plätschke Chirurg 1824. Tischler Friedrich Schubert 1838.

In Stoschhof: Oberschafmeister David Danke seit 1822, † 1857; Gegenwärtig dessen Sohn Gottlob Danke.

IV. In Campen

a) im 17. Jahrhundert

Erbscholz Adam Hagedorn 1654; Christoph Pietsch 1655; Kaspar Platschke (Plätschke) 1695 († 1735); Scholz Kaspar Kusche 1698.

b) im 18. Jahrhundert

1) Bauergutsbesitzer: Hans Pietsch 1708; Christ. Plätschke 1724; Christoph Schwenke 1727; Hans George Plätschke 1750; Viertelb. 1770; Hans Kaspar Plätschke 1712 († 1827); Christoph Schröer 1778; Karl Gottlieb Plätschke 1791; Viertelb. Gottlieb Weiß 1781.

2) Häusler und Inwohner: Gottlieb Krügel 1792; Gottfried Kaßner 1794; Gottlieb Riffert 1798.

*) Am 11. Juni 1852 brannten die sämmtlichen Wirthschaftsgebäude des Dominii Reisau und ein Auenhaus ab.

Anmerkung: Am 13. März 1832 legte eine Feuersbrunst ein Theil des Dominialgehöfes zu Glofenau sowie die Besitzungen der dasigen Freigärtner Gottfried Gräsner, Bartneck, Gottfried Kaiser, Christoph Sturm, Gottfried Strauß, Gottfried Wahsner und den Kretscham in Asche.

8. Fortsetzung

c) im 19. Jahrhundert

1) Scholtiseibes.: Siegmund Pietsch bis 1811; dessen Schwiegersohn Christ. Siegm. Plätschke 1811 († 1847); dessen Söhne erster Ehe, Ernst Gottfried Plätschke 1838 und Frdr. Plätschke 1842.

2) Kretschambes.: Karl Eiffler 1800; Karl Gottlieb Plätschke 1803; Samuel Göppert 1817; Ernst Trautmann 1851.

3) Bauergutsbesitzer: Gerichtsscholz Karl George Plätschke (S. des K. Glieb Plätschke) 1828 resp. 1845; Gottfried Plätschke 1800; Friedrich Plätschke (des Vor. S.) 1814; Gottfried Giehler (aus Schweinebraten) 1845; Hans Kaspar Plätschke (Enkel des Caspar Plätschke aus dem 17. Jahrhundert und Stammvater aller in der Gemeinde noch lebenden Glieder dieser weitverzweigten Familie), dessen 2. Sohn Ernst Gottlob Plätschke 1811, dessen Sohn Alexander Plätschke 1856; Gottlieb Weiß 1805; dessen Sohn Ernst Weiß 1851 (Schwiegersohn des Karl Plätschke); Viertelbauer Gottfried Plätschke † 1809; Samuel Habermann (des Vor. Schwiegersohn) 1809; dessen Sohn Karl Habermann 1850.

4) Freistellbes.: Siegm. Weiß 1827; G'lieb Kittlaus 1825.

5) Häusler und Inwohner: Karl Berndt 1851; Pachtschmidt Ludwig; Maurer Gottfried Plätschke; Siegmund Plätschke; Zimmermann Gottlob Loch; Gottlieb Thomolsky; Schuhmacher Schröer; Wilhelm Pohl; Gottlieb Ernst; Gemeindediener Ueberschär.

V. In Manze

a) im 17. Jahrhundert

1) Gärtner: George Krautwald 1656; Peter Jentsch 1667; Barthey Krautwald († 1665); Eichner 1673; Bartsch 1673.

b) im 18. Jahrhundert

1) Gärtner: Andreas Eichner 1719; Hans Mentzel 1728; Adam Gräsner 1734; Hans George Kleiner 1738; Hans George Globig 1740; Kaspar Keil 1744; Hans Siegemund Anders 1752; Glob Kaiser 1755; Hans Kaspar Brüske 1766; Hans George Kleiner 1768; Kaspar Kilian 1771; Hans Kaspar Keil 1781; Gottfried Kaiser 1784; Christian Neumann 1785; Gottfried Siegemund Anders 1786; Gottfried Jänsch 1788; Christian Pohl 1793; Gottfried Kilian 1794; Johann Gottfried Hahn 1797; Hans Heinrich Gafron (Schäfer) 1798; Gottlieb Ludwig 1798.

c) in 19. Jahrhundert

Gärtner: Gottlieb Kaiser 1805; Gottfried Schröer 1818; Gfried Kleiner 1818; Christian Neumann 1823; Karl Krautwald 1825; Friedrich Preußner 1822; Karl Krocker 1827; Karl Reimann 1829, † 1854; Gottfried Pusch 1832; Gottlieb Rößler 1838; Ernst Köhler 1841; Karl Hoffmann 1845; Wilhelm Pusch 1850 (des Vor. S.); Gottfried Scholz 1852; Gottlob Schadock 1852; Ernst Neumann (S. des Christian N.) 1853; August Kleiner (S. des Gottfried K.) 1855; Karl Wichert 1855.

Auenhäusler: Ernst Hentke 1823; Gottlieb Neumann 1827, † 1857; Gottlieb Klinner 1826 (dessen Sohn Wilh. Klinner 1855); Gottfried Teichmann 1829; Gottlieb Franke 1856; Dominial-Schaffner Gottfried Reimann.

VI. In Roßwitz

a) im 17. Jahrhundert

Gärtner: Gabriel und Krocker 1654; Krause 1656; Christoph Lämmlein 1668; Hans Langer und George Waßner 1669; Peter Jentsch, Georg Ueberschär 1670; Heinrich Springer 1674; Adam Reimann † 1726; Valentin Janus 1685; Georg Gabriel 1688; Jakob Lämmel (S. des Vor.) 1689; Simon Friedrich 1689; Melchior Neumann 1695, † 1700.

b) im 18. Jahrhundert

Gärtner: Martin Reimann (S. des Vor.) 1710, † 1737; Christoph Langer 1740; Christoph Herrmann 1744; Christian Krautwald 1755; Hans Christoph Reimann 1780; Gottfried Herrmann und Georg Friedrich Krautwald 1781; Gottlieb Reimann 1783; Gottlieb Bruske 1784; Gottlieb Hentke 1786; G'fried Jänsch 1785; Hans George Herrmann 1787; Friedrich Krautwald 1797; Gottfried Springer 1797; Gottfried Neumann (Schäfer) 1798; Gottlob Springer 1798.

c) im 19. Jahrhundert

Freistellenbesitzer: Siegmund Reimann 1800; Gotthelf Keller 1800; Gottfried Kleiner 1801; Gottfried Herrmann 1804; Gottlieb Krautwald 1805; Gottlieb Woischke 1803; Siegemund Herrmann 1807; Gottlieb Blach 1817; Gottfried Frommberger 1823; Gottfried Tietze 1827; Christian Bartsch 1828; Gottlieb Springer 1830; Gotthelf Keller 1834; Karl Springer (S. des G'fried Sp.) 1838; Karl Krautwald 1840; Gottlieb Bartsch 1841; August Kretschmer 1842; Gottlieb Brückner 1843; Gottfried Kleiner 1845; Ernst Krautwald (S. des G'lieb K.) 1847; Ernst Woischke (S. des Vor.) 1848; Gottlob Wunder 1851; Wilhelm Pusch (aus Manze) 1853; Gottfried Herrmann (S. des Siegmund H.) 1854; G'fried Frommberger (S. des Vor.) 1855; Wilh. Blach (S. des Vor.) 1855; Christian Hillmann (aus Wäldchen) 1856; Ernst Zigan 1857.

Häusler: Christian Keil 1809; Gottlob Kornetzky 1818; Gottfried Zieboll 1819; Karl Herrmann 1850; Karl Schneider 1854; Dominial-Schafmeister Gottfried Danke; Schaffner Gottlieb Gabriel.

A. Erbscholtiseibesitzer waren

I. In Grünhartau

1) Georg Kühnel 1634; 2) Hauptmann Joh. Bernhard † 1651; 3) Christoph Prasse (heiratete 1653 des Vor. Witwe) 1658; 4) George Krecker 1660, † 1683; 5) Martin Strehler 1677 (mit einer Bernhard verheiratet); 6) Gottfried Kiehnel (S. des Georg R.) 1683-1700; 7) Christoph Kiehnel (S. des Vor.) von 1700-1720; 8) Christoph Strauch (aus Bögendorf, Kr. Schweidnitz) von 1720-1732, † 1765; 9) Hans Friedrich Rudolph (S. des Gabriel R., früher Bauer in Schönfeld) von 1732-1766; 10) Hans Christoph Rudolph (S. des Vor.) von 1766-1818; 11) Ernst Friedrich Rudolph (S. des Vor.) von 1818 (1823)-1852; 12) Ernst Siegemund Rudolph (S. des Vor.) seit 1852.

II. In Campen

1) Adam Hagedorn 1655-1694; 2) Kaspar Kusche 1698; 3) Balthasar Hagedorn, † 1710; 4) Christian Hagedorn, † 1721; 5) Georg Klose (verheiratet mit des Vor. Witwe) 1721; 6) Gottfried Siegemund Hagedorn (S. des Christian H.) 1736; 7) Siegmund Schindler (aus Karschau, des Vor. Schwiegersohn), † 1763; 8) Gottfried Siegemund Pietsch (verheiratet mit des Vor. Witwe) 1793; 9) Christian Siegemund Plätschke (des Vor. Schwiegersohn), † 1847; 10) dessen Witwe Joh. Eleonore Plätschke, geb. Rudolph (nebst ihren Söhnen Wilhelm, Ferdinand und Julius).

Seit 1848 fungiert als Gerichtsscholz der Bauergutsbesitzer und Kreisdeputierte Karl George Plätschke daselbst.

Gerichtsscholzen waren

III. In Reisau

1) Kaspar Neumann, † 1654; 2) Adam Klimpke, † 1659; 3) George Beyer 1690; 4) Christoph Günther 1706; 5) David Heilmann 1728; 6) George Drescher, † 1758; 7) Gottlieb Fröhlich, † 1760; 8) Daniel Hahn, † 1801; 9) Gottfried Krause, † 1813; 10) Friedrich Hahn von 1813-1834, 11) Gottlob Olschner von 1834-1852; 12) Karl Hoffmann seit 1852.

IV. In Glofenau

1) Michael Lichael 1650-1664; 2) George Schmidt 1686-92; 3) Hans Kaspar Kiehnel 1739; 4) George Kolleve 1747; 5) Christian Keil 1774, † 1811; 6) Gottlieb Borack von 1817-1831; 7) Gottlieb Kaiser von 1831-1853; 8) Siegemund Schroweg von 1853 an.

V. In Roßwitz

1) George Knothe 1657; 2) Adam Fellgiebel, † 1665; 3) George Schneider 1667; 4) Heinrich Springer, † 1695; 5) Hans Gnetzke, † 1708; 6) Friedrich Springer 1719-1740; 7) Hans George Springer von 1740 an; 8) Christian Springer von 1748-1755; 9) Siegemund Goldberg bis 1786, † 1794; 10) Joh. Gottlieb Hentke von 1786-1837 (war 52 Jahre Scholze und erhielt das Allg. Ehrenzeichen); 11) Gottlieb Blach von 1837-1849; 12) Gottfried Tietze von 1849-1853; 13) Karl Krautwald von 1853 an bis jetzt.

VI. In Manze

1) George Kolleve von 1653-1687; 2) David Kolleve 1720; 3) George Hahn 1728; 4) George Birkholz 1741-1756; 5) Hans George Kittlaus, † 1761; 6) Joh. Siegemund Anders 1762, † 1795; 7) Gottfried Mai 1784; 8) Gottfried Hoffmann, † 1793; 9) Gottfried Siegmund Anders 1808, † 1825; 10) Joh. Christian Pusch, † 1822; 11) Gabriel von 1822-28; 12) Friedrich Preußner von 1828-1855; 18) Gottlieb Reßler seit 1855.

Im Jahre 1798 wurde Kampen von einer bedeutenden Feuersbrunst heimgesucht, welche den Kretscham, 3 Bauergüter und eine Viertelstelle in Asche legte; sowie auch daselbst 1845 ein Bauergut abbrante.

Anmerkung: Am 3. März 1841 brannte die Schmiedenahrung des Gotthelf Keller ab und am 18. September 1850 wurden die sämmtlichen Wierthschaftsgebäude des Dominii Roßwitz sowie der Kretscham ein Raub der Flammen.

Vor 50 Jahren betrug die Seelenzahl der ganzen Parochie Grünhartau 1059; am Ende des Jahres 1857 belief sich dagegen dieselbe auf 1440 Evangelische. —

9. Fortsetzung und Schluß

B. Besitzer des Freigutes in Grünhartau

1) Wolff Dittrich von Niemitz bis 1648; 2) Paul Gräbner 1648; 3) Martin Fuchs (des Vor. Stiefsohn) 1668; 4) Gabriel Rudolph (des Vor. Schwiegersohn, verheir. mit Anna Rosina, geb. Fuchs, verw. Hagedorn 1699; 5) Hans Kaspar Riedel (aus Gurtsch) 1716; 6) Hans Kaspar Jockwer (aus Töppliwoda) 1738; 7) Gottlieb Kirchner (Verwalter aus D.-Lauden) 1749; 8) Hans Kaspar Rudolph (2. S. des Scholzen H. Friedrich R.) 1762; 9) Joh. Gottlieb Rudolph (des Vor. S.) 1790; 10) Ernst Siegemund Rudolph (des Vor. S.) 1830; 11) Karoline Rudolph (des Vor. Witwe, 1849 verheiratet an Wilh. Winkler), † 1855; 12) Wilh. Herrmann Hanke (aus Habendorf) 1855.

C. Erbkretschambesitzer

I. In Grünhartau

1) Christoph Gräbner, † 1639; 2) Krause 1676; 3) Melchior Hagedorn (S. des Balthas. H. in Campen) 1712; 4) Gottfried Kiehnel (aus Ruppersdorf) 1746; 5) Heinrich Christian Konrad (früher Koch in Manze) 1755; 6) Joh. Christoph Dittrich (früher Koch in Manze) 1782; 7) Joh. Jakob Radeck (früher Koch in Manze) 1787; 8) Friedrich August Dittrich (S. des Christoph Dittrich) 1719; 9) Gottlob Benjamin Dittrich (S. des Vor.) 1857.

II. In Reisau

1) Kaspar Neumann 1642, † 1654; 2) Barthel Fuchs 1659; 3) Hans Hülwig 1662; 4) Hans Müller 1664; 5) Michael Krause 1700; 6) Friedrich Eylig (Eulig) 1713; 7) Andreas Reichelt 1761, † 1761; 8) Joh. David Eulig 1780, † 1807; 9) Joh. Gottlieb Eulig (S. des Vor.) 1808; 10) Karl Hoffmann seit 1846.

III. In Glofenau

1) Michael Lichael (Lichey) 1650-1686; 2) George Kolleve 1687; 3) Hans George Kolleve (des Vor. S.) 1740; 4) Hirsemann 1773; 5) Gottfried Krecker 1779, † 1813; 6) Gottlieb Krecker; 7) Siegmund Krecker, † 1825; 8) Gottlieb Fuchs 1826; 9) Gottlieb Schütze 1836, † 1848; 10) Gottlob Schütze (des Vor. Sohn) 1848 (1858 nach Lauden gezogen); 11) Siegmund Schroweg seit 1858.

IV. In Campen

1) George Grundmann 1636; 2) Kaspar Blume, † 1665, 3) Daniel Blume, † 1738; 4) Christoph Klimpke 1739; 5) Heinrich Eyffler (Evler) 1752; 6) Karl Christian Evler 1793 (S. des Vor.); 7) Karl Gottlieb Plätschke 1803; 8) Samuel Göppert 1817; 9) Ernst Trautmann seit 1851.

V. In Manze

1) Hans Scholz 1656; 2) Hans Weiß 1660; 3) Georg Gwecke, † 1666; 4) — — —; 5) Georg Birkholz 1741 (Schmidt); 6) Georg Rädel 1760; 7) Gottfried Hoffmann 1764, zugleich Erbschmidt; 8) Ernst Christian Salut 1793, zugleich Erbschmidt, † 1814; 9) Friedrich Preußner seit 1822 bis jetzt.

VI. In Roßwitz

1) Adam Jiesche 1654; 2) Christoph Hoffmann 1660; 3) Georg Schneider 1667; 4) Heinrich Springer, † 1695; 5) Friedrich Springer (des. Vor. S.) bis 1740; 6) Hans George Springer (des Vor. S.) bis 1770; 7) Georg Gottlieb Hentke bis 1793; 9) Joh. Friedrich Schenk 1794; 10) Christian Bartsch 1828; 11) Wilhelm Pusch seit 1853.

D. Erbmüller

I. In Grünhartau

1) Samuel Ermlich (früher Pachtmüller) 1743; 2) George Friedrich Conrad (Schwiegersohn des Vor.) 1755; 3) Samuel Ermlich (Schwager des Vor.) 1772; 4) Johann Gottlieb Jung 1803; 5) Karl Dittrich (verheiratet mit einer Tochter des Ermlich) 1810; 6) Karl Wilhelm Köbisch (verheiratet mit des Vor. Witwe) 1830; 7) Ernst Traugott Heilmann 1856.

II. In Reisau

1) Nikolaus Scholz, † 1682; 2) Hans Gräulich 1690; 3) Heinrich Freundstätter 1700; 4) George Kleiner 1703; 5) Heinrich Schäfer 1706; 5) Christoph Reichelt 1706; 7) Christoph Rößler 1724; 8) Hans Rippin 1750; 9) Hans George Rippin 1756, † 1798; 10) Johann Rippin 1774; 11) Johann Gottfried Rippin 1794, † 1828; 12) Gottlob Rippin 1828;13) Gottlieb Friem 1839 14) Gottlob Scheunert (verheiratet mit des Vor. Witwe) 1854.

III. In Roßwitz

1) Hans George Rippin (Mietmüller) 1750; 2) Melchior Geisler 1756; 3) George Friedrich Kilian 1779-1797; 4) Gottfried Klimpel, † 1806; 5) Gottfried Bartsch (verheiratet mit des Vor. Witwe), † 1814; 6) Gottlob Klimpel (des Vor. Stiefsohn), † 1826; 7) Gottfried Tietze seit 1827.

E. Erbschmiede

I. In Grünhartau

1) Adam Pusch 1650; 2) Hans Stephan 1661; 3) Hans Stephan 1667 (S. des Vor.); 4) Gregor Mücke (aus Gurtsch) 1680; 5) George Ruppelt 1699; 6) Abraham Ruppelt (des Vor. Bruder) 1708; 7) Abraham Ruppelt (des Vor. S.) 1740; 8) Gottlieb Scholz (aus Jordansmühl, des Vor. Schwiegersohn) 1767; 9) Gottlieb Scholz (des Vor. S.) 1800; 10) Gottlieb Scholz (des Vor. S.) seit 1832.

II. In Reisau

1) George Pusch, † 1667; 2) Andreas Rädel (Riedel) 1671; 3) George Beyer 1690; 4) Martin Liebig 1699; 5) George Gerber 1700-1726; 6) George Berger, † 1752; 7) Gottlieb Fröhlich, † 1760; 8) Heinrich Thäuser (Teuser) von 1760 an; 9) Johann Christoph Teuser 1771, † 1805; 10) Joh. David Hentke 1787, † 1832; 11) Johann Heinrich Hentke 1796-1832; 12) Gottlob Olschner 1832, † 1852; 13) dessen Witwe Maria Rosina Olschner seit 1852.

III. In Roßwitz

1) Christoph Lämmlein, † 1670; 2) George Jänke 1672; 3) Heinrich Springer, † 1695; 4) Friedrich Springer 1695-1740; 5) Hans George Haberecht 1740; 6) Martin Keller 1756, † 1804; 7) Gotthelf Keller von 1800-1834 (des Vor. Sohn); 8) Gotthelf Keller (des Vor. S.) seit 1834.

ZWEITER ANHANG

Zur Zeit des Thurmbaues waren:

Landesherr: Se. Majestät Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen. Während Seiner schweren Erkränkung seit Oktober 1857 stellvertretender Regent Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen.

Präsident des Königlichen Staatsministeriums: Freiherr v. Manteuffel.

Präsident des evang. Oberkirchenrathes: von Uechtritz.

Oberpräsident der Provinz Schlesien: Freiherr von Schleinitz.

Königliche Regierung zu Breslau (Abtheilung für die Kirchenverwaltung und das Schulwesen): Geheimer Ober-Regierungsrath Sohr als Abtheilungs-Direktor.

Königliches Consistorium für Schlesien: Generalsuperintendent Professor Dr. Hahn und Präsident von Roeder.

Königlicher Kreis-Landrath: von Goldfus auf Kittelau.

Königl. Kreis-Superintendent: Pfarrer Dr. Schwarts.

Gemeinde-Kirchenrath zu Grünhartau: der Pfarrer und oben bezeichneten Mitglieder.

Ortspolizeibehörde: a) für Grünhartau: Oekonom Weinhold hierselbst; b) für Manze, Glofenau, Reisau und Roßwitz: Inspektor Böer zu Manze.

Gerichtsschreiber für die ad a) und b) genannten Ortschaften ist Ferdinand Wilhelm Graben seit 1836.

Beim Thurmbau waren beschäftigt und betheiligt:

1) Für sämmtliche Maurerarbeiten: Maurermeister Warmt aus Strehlen; dessen Polier, welcher den Bau ausführte, Lorenz ebendaher.
2) Für die sämmtlichen Zimmerarbeiten: Zimmermeister Hirschberger aus Raschdorf bei Silberberg, welcher die Zeichnung entworfen und auch das erförderliche Bauholz zu seinen Arbeiten lieferte. Dessen Polier Bischoff aus Peilau.
3) Für die Schieferbedachung und Zinkarbeiten der Schieferdeckermeister Ritter aus Lorzendorf bei Strehlen und der Klemptnermeister Stein aus Markt Bohrau.
4) Der Thurmknopf nebst Kreuz und Spille wurde gefertigt von dem Kupferschmidt Geisler in Gnadenfrei und die Vergoldung des ersteren besorgte der Gürtlermeister Hüllebrandt aus Reichenbach.
5) Die 4 eisernen Kreuze auf den Giebeln arbeitete der Schmiedemeister Wolf in Peterwitz
6) Die Blitzableitung fertigte der Blitzableiter-Verfertiger Deutschmann aus Jordansmühl.
7) Sämmtliche Tischlerarbeiten lieferte der Tischlermeister Schubert aus dem Glofenauer Grunde.
8) Die Schmiedearbeit der Schmiedemeister Scholz von hier.
9) Die Seigertafeln fertigte der Tischlermeister Klimpel in Baumgarten bei Großburg und
10) Die Verlegung des Zeigewerkes an der Thurmuhr und deren Reinigung besorgte der Uhrmachermeister Semper aus Mellendorf.

—.—

Außer den bereits obenangeführten freiwilligen größeren Geschenken und Geldbeitragen zur Deckung der Baukosten wurden auch noch mehrere kleinere Gaben zum Besten der Kirche Behufs Ausführung einzelnen Bau-Anschläge nicht vorgesehner, aber doch nothwendiger Verbesserungen und Verschönerungen am Thurme dargebracht und zwar:

1. Zu einer neuen Seigertafel:

a) von Herrn Scholz Rudolph sen. 
b) von der verw. Frau Kretschmer Dittrich 
c) vom Auszügler Christoph Hanke von hier 
10 rtl. ,,sg.
  8 rtl. ,,sg.
  5 rtl. ,,sg.
23 rtl. ,,sg.

2. Zur Errichtung einer neuen massiven Halle:

a) von der Gem. Reisau einen außerord. Beitrag 
b) vom Kretschambes. Frdr. Preußner in Manze 
c) vom Müllermeister Tietze in Roßwitz 
d) von der verw. Stellen-Auszüglerin Preußner, geb. Prauser, 
e) von dem Bauerguts- und Dom.-Anth.-Bes. Benj. Winkler
4 rtl. 28 sg.
  1 rtl. ,, sg.
  1 rtl. ,, sg.
1000 St. Feldziegeln im Werthe von 5 rtl. ,, sg.
1000 St. Feldziegeln im Werthe von 5 rtl. ,, sg.
16rtl. 28 sg.

3. Zur Beschaffung der vier auf den Giebeln
des Thurmes errichteten eisernen Kreuze:

von der Familie des Schafmeister Danke zu Stoschenhof die Summe von 15 rtl.l5 sg.

In Summa 55 rtl.15 sg.

Möge der treue Herr diese, wie alle Opfergaben, welche die christliche Liebe für die heilige Stätte zu Seines Namens Ehre verwendet hat, mit Wohlgefallen angesehen haben und jeden Geber auch des geringsten Scherfleins tausendfältig an Leib und Seele segnen!—


Zurück zum Anfang - Go to the Top